microDEMS – A Dynamic Microsimulation Model for Austria. Illustration Using the Example of the Development of Labour Force Participation Until 2040

Marian Fink, Thomas Horvath, Martin Spielauer

The dynamic microsimulation model microDEMS (Demographic Change, Employment and Social Security) developed by WIFO offers the possibility to simulate individual life courses over a longer period of time and thus to obtain long-term projections of the influence of personal, family, socio-demographic or institutional factors on economic parameters such as labour force participation. The present article illustrates this using the example of the influence of demographic changes, educational expansion and general trends on the development of labour force participation until 2040. The projections show an increase in the number of people in the labour force despite a decline in the working-age population. This increase is expected to be mainly due to the increase in labour force participation of older workers, also as a result of the pension reforms implemented so far.

Publications:

  • Fink, Horvath, Spielauer (2020) microDEMS – Ein dynamisches Mikrosimulationsmodell für Österreich. Illustration am Beispiel der Entwicklung der Erwerbsbeteiligung bis 2040 (microDEMS – A Dynamic Microsimulation Model for Austria. Illustration Using the Example of the Development of Labour Force Participation Until 2040) WIFO-Monatsberichte, Austrian Institute of Economic Research 2020, 93(1), S.51-61 [PDF]


  • Organization Austrian Institute of Economic Research (WIFO)

  • Language: German

  • Original title: microDEMS – Ein dynamisches Mikrosimulationsmodell für Österreich. Illustration am Beispiel der Entwicklung der Erwerbsbeteiligung bis 2040

  • German Abstract: Das vom WIFO entwickelte dynamische Mikrosimulationsmodell microDEMS (Demographic Change, Employment and Social Security) bietet die Möglichkeit, individuelle Lebensverläufe über einen längerfristigen Zeitraum zu simulieren und damit langfristige Projektionen des Einflusses persönlicher, familiärer, soziodemographischer oder institutioneller Faktoren auf wirtschaftliche Kenngrößen, wie etwa die Erwerbsbeteiligung, zu erhalten. Der vorliegende Beitrag illustriert dies am Beispiel des Einflusses demographischer Veränderungen, der Bildungsexpansion und allgemeiner Trends auf die Entwicklung der Erwerbsbeteiligung bis 2040. Die Projektionen zeigen eine Zunahme der Zahl der Erwerbspersonen trotz eines Rückganges der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter. Diese Zunahme sollte im Wesentlichen durch den Anstieg der Erwerbsbeteiligung Älterer – auch im Gefolge der bisherigen Pensionsreformen – zustande kommen.